Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Lernreise: MünchenGemeinsam mit meinem Freund Baui, zwei vierten Klassen der GS Bauhausplatz und Studierenden der LMU München war ich im Juni und Juli einmal in der Woche auf Lernreise. Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht wie immer im Mittelpunkt. Kinder sollen bereits in der Grundschule ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass es nur gemeinsam gelingen kann, unsere Umwelt und unser Klima zu schützen. Lehrkräfte übernehmen dabei eine wichtige Aufgabe. Wir nutzen Tablets, um uns zu informieren, zusammen zu arbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Wir lernen dabei, uns gemeinsam schwierigen Herausforderungen zu stellen und die digitale Welt mit zu gestalten.
Einen Teil der Tablets haben wir von der Stadtwerkestiftung bekommen. Unterstützt werden wir auch von 21st future, einer Organisation, die mit unterschiedlichen Schulen bereits viele Lernreisen durchgeführt hat. |
Hier ein Zusammenschnitt der Lernreise:
|
Zuerst überlegen wir gemeinsam, welchen Beitrag wir für den Erhalt unserer Umwelt leisten können. Die Kinder haben dazu viele Ideen.
Diesen Herausforderungen wollen sie sich am Ende stellen:
1. Wie können wir weniger Fleisch essen?
2. Wie können wir Müll weiter verarbeiten?
3. Wie können wir darauf aufmerksam machen, dass zu viel Kleidung weggeworfen wird?
4. Wie können wir umweltfreundliche Seife herstellen?
5. Wie vermeiden wir im Haushalt Verpackungen aus Plastik?
6. Wie können wir Insekten helfen, ein Zuhause zu finden?
Gemeinsam gehen wir an einem Tag der Woche über vier Wochen hinweg auf Lernreise.
Diesen Herausforderungen wollen sie sich am Ende stellen:
1. Wie können wir weniger Fleisch essen?
2. Wie können wir Müll weiter verarbeiten?
3. Wie können wir darauf aufmerksam machen, dass zu viel Kleidung weggeworfen wird?
4. Wie können wir umweltfreundliche Seife herstellen?
5. Wie vermeiden wir im Haushalt Verpackungen aus Plastik?
6. Wie können wir Insekten helfen, ein Zuhause zu finden?
Gemeinsam gehen wir an einem Tag der Woche über vier Wochen hinweg auf Lernreise.
Gruppe 1: Wie können wir weniger Fleisch essen?
|
Die Kinder und die Studierenden nehmen mich mit zum Einkaufen. Als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz kaufen wir nur Nahrungsmittel ohne tierische Bestandteile. Diese bieten wir später auf einem Stand auf dem Pausenhof an, damit alle Kinder sie probieren können.
Vegane Nahrungsmittel erkennst du an diesem Zeichen: Obst und Gemüse sind selbstverständlich auch vegane Lebensmittel. Die schmecken mir am besten. Rein damit in den Einkaufswagen!
|
Zurück in der Schule fangen wir sofort an zu Schneiden und zu Kochen. Unser Ziel ist es, dass es allen richtig gut schmeckt. Das gesamte Projekt dokumentieren wir mit dem Tablet und auf Plakaten. Kurz vor der Pause fahren wir das Essen an unseren Stand in den Pausenhof. Dort kann man sich über veganes Essen informieren und es sofort probieren. Wir sind gespannt, ob es den Kindern schmeckt. Nach 10 Minuten ist alles gegessen. Wir bekommen viel Lob. Ein Mädchen meint: "Ich hätte nicht gedacht, dass veganes Essen so gut schmeckt!"
Gruppe 2: Wie können wir Müll weiter verarbeiten?
Mit Kindern und Studierenden sammle ich Plastik- und Papiermüll in und rund um die Schule. Zum Glück haben wir Greifzangen zum Aufsammeln.
Wir überlegen dann, was mit damit machen können. Wir wollen den Müll nicht einfach wegwerfen. Die Kinder haben die Idee, Müllmonster zu basteln. Mit Heißklebepistolen machen wir uns gleich an die Arbeit. Ich schaue lieber aus der Entfernung zu, sonst verbrenne ich mir noch mein Fell. |
Hier sind unsere fertigen Müllmonster. Wir stellen sie auf dem Schulfest aus.
Gruppe 3: Wie können wir darauf aufmerksam machen, dass zu viel Kleidung weggeworfen wird?
Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass die Menschen zu viel Kleidung kaufen, die häufig nur weggeworfen wird. Gemeinsam drehen wir einen Stop-Motion-Film zu diesem Thema.
Gruppe 4: Wie können wir umweltfreundliche Seife herstellen?
Weil ich nicht in allen Gruppen gleichzeitig sein kann, unterstützt mich mein Freund Baui beim Herstellen von umweltfreundlicher Seife. Seife wird oft in Plastikverpackungen verkauft. Das macht unnötig viel Müll. Gemeinsam haben wir uns informiert und aufgeschrieben, wie man Seife selbst herstellen kann. Dann haben wir losgelegt. Das Ergebnis sehr Ihr im Film. Den haben wir nebenbei gedreht.
Gruppe 5: Wie vermeiden wir im Haushalt Verpackungen aus Plastik?
Hättet Ihr gedacht, dass man die fertige Masse auch mit einem Haarglätteeisen verteilen kann? Man gießt sie vorher auf einen dünnen Baumwollstoff und legt zur Sicherheit Butterbrotpapier dazwischen. Klappt super!
|
Wir sagen NEIN zu Plastik. Deshalb stellen wir unser eigenes Verpackungsmaterial aus Bienenwachs her.
Hier seht Ihr, wie wir Bienenwachs schmelzen. |
Wie Verpackung aus Bienenwachs genau hergestellt wird, seht Ihr hier:
Gruppe 6: Wie können wir Insekten in der Stadt helfen, ein Zuhause zu finden?
Vor allem in der Stadt wird der natürliche Lebensraum für Insekten immer kleiner. Wiesen gibt es nur noch wenige, die Artenvielfalt ist durch Pestizideinsatz bedroht. Mit unseren Insektenhotels wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, Insekten vor dem Aussterben zu bewahren.